Ich freu mich: Im Rahmen des DIY-Septembers 2011 wurde meine Knistertuchanleitung im DaWanda-Blog veröffentlicht.
Dort verrate ich sogar das ganz geheime Betriebsgeheimnis der waschbaren, lebensmittelechten Knisterfolie mit dem optimalen Sound 😉
Du findest den Beitrag bei DaWanda hier: http://blog.dawanda.com/2011/09/19/dawanda-diy-special-knistertuch/
Nähanleitung Knistertuch für Babys:
Material für das selbstgenähte Knistertuch:
• 24 x 24cm großes Stück hübscher, nicht zu dickenr Baumwollstoff (z.B. bedruckte Popeline), 24 x 24cm
• 24 x 24cm großes Stück dazu passender, „griffigen“ Stoff (z.B. Sommerfrottee), 24 x 24cm
• 24 x 24cm großes Stück Bratschlauch (doppelt gelegt, offen = 24 x 48cm). Bratschlauch gibt’s in Super- oder Drogeriemarkt, meist bei den Gefrierbeuteln, zu kaufen.
• Einige (Rest-)Stücke Web- und/oder andere farbechte Bänder (insgesamt ca. 65cm).
Bitte verwende nur Bänder aus Nähgeschäften, der Kurzwarenabteilung usw. – Satinbänder aus dem Bastelladen, Geschenkbänder usw. färben oft ab und sind daher definitiv nicht geeignet!
Werkzeug:
Schere, Patchworklineal, Stift, Nähmaschine, Nähgarn, Stecknadeln
Und so nähst du das Knistertuch:
Aus den gebügelten Stoffen für Vorder- und Rückseite des Knistertuchs schneidest du je ein Quadrat von 24 cm x 24 cm Größe zu. Die Maße zeichnest du vorher mit Bleistift und Lineal auf der Stoffrückseite anzeichnen).
Den Bratschlauch lässt du doppelt, so wie er von der Rolle kommt, und schneidest daraus ebenfalls ein 24 cm x 24 cm großes Quadrat aus (offene Maße des Bratschlauch-Stücks: 24 x 48cm).
Von den Webbändern schneidest du dann ca. 12 unterschiedlich lange Stücke ab: Meine Stücke sind hier je ca. 4-7 cm lang.
Achtung: Ca. 2 cm davon werden gleich zum Festnähen gebraucht und sind nachher nicht mehr sichtbar. Außerdem werden die Stücke gleich noch gefaltet und sind danach nur noch halb so lang wie vorher.
Falte die Webbandstücke also in der Mitte und bügele sie. Die schöne Seite (Vorderseite) der Bänder ist sich dabei natürlich außen.
Den Bratschlauch faltest du mehrmals kreuz und quer und stanzt mit dem Locher einige Löcher hinein (das dient der Sicherheit bzgl. Erstickungsgefahr bei Babys).
Jetzt legst du den Stoff für die Vorderseite (bei mir ist das der gemusterte) der rechten Stoffseite nach oben hin.
Platziere die Webbandstücke ringsherum am Rand und steckst sie mit je einer Stecknadel fest.
Die Schnittkanten der Bänder liegen dabei außen an der Schnittkante des Stoffes. Die spitzen Enden der Stecknadeln zeigt ebenfalls nach außen.
Nun stapelst du die drei Stoffquadrate übereinander:
Zuunterst kommt der Bratschlauch, dann der gemusterte Stoff mit der schönen Seite nach oben, und darauf noch der Rückseitenstoff mit der schönen Seite nach unten.
Die Außenkante steckst du dann ringsherum im 1 cm Abstand vom Rand zusammen.
Plane an einer Stelle, an der keine Webbandstücke sind, ca. 10 cm als Wendeöffnung ein!
Jetzt kannst du die Außenkante des Knistertuchs ringsherum mit Geradstich (Stichlänge nicht allzu klein, also ca. 3-4 mm) zusammennähen. Dabei bleibt die Wendeöffnung natürlich offen.
Vor dem Wenden solltest du die Nahtzugabe an den vier Ecken noch etwas abschrägen (= vorsichtig abschneiden).
Nun kannst du durch die Wendeöffnung zwischen den Vorder- und Rückseitenstoff greifen und das Knistertuch wenden.
Danach kannst du auch alle Stecknadeln herausziehen.
Die Ecken des Tuchs schön ausformen (z.B. mit einer Stecknadel) und das Tuch bügeln.
Der Bratschlauch ist hitzebeständig, bügeln schadet ihm also gar nicht. Sei aber vorsichtig bei den Webbändern, diese vertragen manchmal keine ganz hohen Bügeltemperaturen.
Nun die Wendeöffnung noch zustecken.
Zum Schluss steppst du die Tuchkante einmal knappkantig mit Geradstich ab und nähst dabei gleich die Wendeöffnung mit zu.
Du kannst um das ganze Knistertuch herumnähen oder nur an der einen Seite – wie du magst.
Und schon ist das Knistertuch fertig!
Viel Spaß beim Nachnähen!
7 Kommentare
Oh super! Herzlichen Glückwunsch!
Hab gleich geschaut – süsses Bild und tolle Anleitung. Ich wäre nie auf Bratschlauch gekommen!
Schöne Tage und liebe Grüße
Wolke
Oh super! Herzlichen Glückwunsch!
Hab gleich geschaut – süsses Bild und tolle Anleitung. Ich wäre nie auf Bratschlauch gekommen!
Schöne Tage und liebe Grüße
Wolke
Wow, das ist ja toll! Die Anleitung und dass sie ausgewählt wurde.
Meinst Du Rettungsfolie geht auch anstelle von Bratschlauch? Oder knistert die weniger?
Wie ist das mit der Waschbarkeit?
LG!!!
Hallo Britta
Tolle bebilderte Anleitung die entstanden ist und echt toll dass genau deine ausgewählt wurde!
Knistertüchter sind super schnell genäht und auch immer wieder ein tolles Mitbringsel 🙂
Liebe Grüsse,
Jessica
Danke euch 🙂
Also Rettungsfolie geht wohl auch, hab ich aber selber noch nicht probiert, daher weiß ich auch nicht ob die sich waschen lässt. Bratschlauch jedenfalls ist waschbar.
Ich muss jetzt mal kurz nachfragen – ist das nicht verkehrtherum, oder habe ich einen Denkfehler:
"Zuunterst kommt der Rückseitenstoff mit der schönen Seite nach unten, dann der Bratschlauch und darauf noch der gemusterte Stoff mit der schönen Seite nach oben."
So soll das Tuch ja später aussehen, aber zum zusammennähen müssen doch die schönen Seiten nach innen, oder? Oder habe ich gerade wirklich einen Knoten im Kopf?
hi Steffi,
du hast da die Reihenfolge vertauscht, so steht das dort nicht ;))