Stoffe & Materialtipps

Kaufberatung Nähmaschinen, Nähgarn, Nähmaschinennadeln

Du möchtest dir eine Nähmaschine zulegen und weißt nicht, welche gut sind?
Du konntest dir nicht alles merken, was ich im Nähkurs zu Garnen und Nähmaschinen-Nadeln erzählt habe?
Hier kommen nochmal alle Tipps zum Nachlesen, mit lokalen Bezugsquellen in Hamburg (-Altona).

Nähmaschine, Garn & Nadeln: was und wo kaufen?

Meine Kaufberatung – komplett subjektiv und von niemandem gesponsort, aber mit jahrelanger Erfahrung 😉

nähen mit der Nähmaschine

 

Kaufberatung Nähmaschine

Wo kaufen

Das Wichtigste: kaufe eine Nähmaschine bitte nicht im Discounter, Supermarkt oder Möbelhaus.

Besser sind Nähmaschinen-Fachgeschäfte (hier kannst du vor dem Kauf probenähen und deine Maschine bei Problemen reparieren lassen) oder evtl. auch Direktvertrieb (Nachteil: oft gibt es nur eine Marke) oder Online-Kauf (Nachteil: zur Reparatur müssen die Maschinen oft eingeschickt werden).

Wenn du jemanden kennst, der/die sich gut auskennt und zum Probe nähen mitkommt, kannst du natürlich auch über eine gebrauchte Nähmaschine nachdenken. Gebrauchte Nähmaschinen gibt es bei den Kleinanzeigen, in manchen Fachgeschäften oder beim Nähmaschinen-Mechaniker.

Nähmaschinen-Fachgeschäfte in Hamburg

Schinke Nähmaschinen
Nähmaschinenhaus Lange Reihe
Nähprofi
NT Michel
WDN und Serdar haben eher Industriemaschinen, aber auch vereinzelt Haushalts-Nähmaschinen.

Was kaufen

Gute und schlechte Nähmaschinenmarken

Egal wo du kaufst, no-name Nähmaschinen sind selten eine gute Wahl.
Besser sind Maschinen von bewährten Herstellern:

Bekannte und oft gute Nähmaschinenmarken sind z.B.

Babylock (stellt allerdings nur Overlock- und Covermaschinen her)
Bernina (der Schweizer „Mercedes“ unter den Nähmaschinen)
bernette (die kleine Schwester von Bernina und lange nicht so hochwertig, aber auch nicht verkehrt)
Brother (ja, die mit den Druckern. Die können auch Nähmaschinen!)
Elna (die gibt es leider nur im Direktvertrieb, sind aber nicht schlecht)
Husqvarna Viking (Husqvarna ist eine altbewährte schwedische Marke)
Janome (altbewährte japanische Marke)
Juki (ebenfalls aus Japan. Ist vor allem als Hersteller von Industrie-Nähmaschinen bekannt. Manchmal baugleich mit anderen Marken)
Pfaff (altbewährt und imme noch gut)
W6 „Wertarbeit“ (bestes Preis-Leistungsverhältnis im unteren Preisbereich. Gibt es allerdings nur online.)

Und warum fehlt da Singer in der Liste?

Mit den Nähmaschinen von Singer ist das so eine Sache. Früher, also von ca. 1900 bis 1980, hat Singer tatsächlich in Deutschland gute Nähmaschinen produziert. Deshalb ist die Marke heute noch sehr bekannt und man meint, man hätte es hier mit bewährter Qualität zu tun. Leider ist das aber nicht so:
Irgendwann wurde die Marke Singer nämlich aufgekauft und produziert nun massenhaft Nähmaschinen im Billigsegment, die es immer wieder zu Schnäppchenpreisen im Discounter gibt.
Meiner Erfahrung nach macht so eine Maschine selten happy. Leider!!

Sicher kennst du auch AEG als Hersteller von Haushaltsgeräten. Auch diese Nähmaschinen gibt es (ausschließlich) als Schnäppchen im Discounter. Bitte auch hier: lieber Finger weg.
AEG kann sicher gute Kühlschränke bauen, aber Nähmaschinen – offenbar nicht.

Kaufberatung Nähmaschine in Hamburg

Trotzdem musst du nicht unbedingt viel Geld ausgeben, wenn du erst mal schauen möchtest, ob das Nähen wirklich dein neues Hobby werden wird:

Untere Preisklasse – Einstiegsmaschinen

In der Preisklasse bis 200€ bekommst du gute und schlechte Nähmaschinen für den Einstieg in dein Hobby. Wir empfehlen hier meistens die Maschinen von W6 „Wertarbeit“ oder, wenn du dich etwas auskennst, auch gern eine gebrauchte Maschine.
Für den Anfang und die meisten Nähprojekte sind solche Maschinen sicherlich ausreichend.
Erwarte hier bitte keine super-hochwertige Technik und ewige Lebensdauer der Nähmaschine.
Möglicherweise sind diese Maschinen auch nicht so leise oder die Pedale nicht so komfortabel wie bei höherpreisigen Nähmaschinen.

Sind Kindernähmaschinen eine gute Idee?

Meine ehrliche Meinung (und leider auch Erfahrung): Nein!
Eine Nähmaschine ist eine Maschine, die durch mehrere Lagen Stoff nähen soll. Das kann ein Spielzeug einfach nicht leisten. Daher sind die meisten Kindernähmaschinen aus Plastik und mit abgespeckten  Funktionen ein ziemliches Ärgernis.
Tut euch und eurem Kind den Gefallen und kauft lieber gleich eine richtige Nähmaschine. Vielleicht noch ein paar Sticker dazu… W6 macht es z.B. gut: Dort gibt es zwei Junior-Modelle, die kein extra hergestellter Plastikschrott sind, sondern normale Nähmaschinen mit zusätzlichem Fingerschutz und Aufklebern. Find ich gut!

Mechanisch vs. Elektronisch

Moderne Nähmaschinen sind oft computergesteuert, also elektronisch. Dadurch können sie oft mehr (z.B. Sticken), sind aber auch nicht so robust wie eine mechanische Nähmaschine.
Je mehr Funktionen sie haben, desto fehleranfälliger sind die Maschinen manchmal auch. Wenn du häufig schwere Stoffe verarbeiten möchtest (Jeans, Leder, Taschen nähen,…) ist eine mechanische Maschine womöglich die bessere Wahl.
Überhaupt brauchst du nicht unbedingt irre viele Funktionen:

Wichtige und unwichtige Features bei Nähmaschinen

Viele Nähmaschinen versuchen mit vielen vielen verschiedenen Stichen zu beeindrucken.
Die Wahrheit aber ist: Viele davon wirst du nie benutzen. Eine riesige Auswahl an Zierstichen sollte also nicht das wichtigste Nähmaschinen-Kaufkriterium sein.

Sinnvolle Features sind dagegen z.B. Dinge wie…
– manuelle Einstellmöglichkeiten der Nähmaschine: möglichst stufenlose Stichbreiteneinstellung, Stichlänge einstellbar, einstellbarer Füßchendruck, regelbare Nähgeschwindigkeit,…
Über alles, was automatisiert ist, hast du nämlich keine Kontrolle und das macht das Nähen unflexibel.
– sinnvoll sind außerdem Funktionen, die bestimmte Handgriffe beim Nähen erleichtern:
ggf. Nadeleinfädler, Freiarm & anschiebbare Tischfläche, automatisches Knopfloch,…

Nähzubehör in der Schublade einer Nähmaschine

Bei einer Overlockmaschine ist das Ganze noch unspektakulärer: Die Technik dahinter hat sich im Großen und Ganzen seit vielen Jahren nicht verändert, und der Funktionsumfang einer Overlock ist eh begrenzt.

Kaufberatung Nähgarn für Nähmaschine und Overlock

Ob für die Overlock oder die normale Nähmaschine – Marken-Garne sind immer eine gute Idee. Diese sind einfach gleichmäßiger und glatter sind als die günstigen bunten Garnsortimente aus dem Discounter.

Nähgarn normale Maschine:

Zum normalen Nähen nehme ich am liebsten Polyester-Garn der Stärke 120. Manche mögen auch das etwas dickere 100er Garn gern.

Nähgarn-Rollen für die nähmaschine

 

Gute Nähgarn-Marken:

Mein Favoriten sind z.B. die Garne Saba und Troja von Amann, das Alterfil S 120 und die kleinen „Allesnäher*„-Spulen von Gütermann.
Neu und eine tolle Idee sind außerdem recycelte Garne wie z.B. das Seracycle* von Amann Mettler.
Generell gilt: Mit Nähgarnen von Ackermann, Gütermann, Amann Mettler, Trigan oder Epic Coats kannst du nicht viel falsch machen. 

Nähgarn-Bezugsquellen offline in Hamburg-Altona:

Coban Kurzwaren, der Idee Creativmarkt im Mercado oder &Erna

Nähgarn Overlock:

Overlockgarne kaufst du meist auf Konen mit 1000 oder 2500m.
Wenn du einigermaßen feines Polyestergarn hast (also Stärke 120 oder 140), kannst du aber auch vier normale Spulen / Rollen vom gleichen Garn verwenden.

Overlockgarn auf einer Overlockmaschine

 

Overlockgarn Marken:

Gute Overlockgarne sind z.B. Trojalock von Amann Mettler, von Gütermann das Toldilock* und die kleineren Miniking* oder das Madeira Aerolock .

Für besonders weiche und noch dehnbarere Nähte möchtest du dir vielleicht noch zusätzlich etwas Bauschgarn anschaffen: z.B. Bulky Lock von Gütermann*, Seraflock von Mettler, Aeroflock von Madeira, Alterfil B, das Babylock Bauschgarn,… (2 Konen reichen jeweils, Bauschgarn darf ja nur in die Unterfadengreifer).

Und zum Verstäuben feiner Stoffe gibt es noch extrafeines Versäuberungsgarn wie z.B. Gütermann Tera 180, Serafil 180, Alterfil 180,…

All diese Garne bekommst du aktuell am besten online.

Nähmaschinennadeln – welche kaufen

Bitte achte auch hier auf Qualität und kaufe keine Nadeln im Discounter.
Du brauchst für deine Haushalts-Nähmaschine (und Overlockmaschine) auf jeden Fall Flachkolben-Nadeln.

Nähfuß mit Nähmaschinennadel

Nähmaschinennadeln normale Maschine:

Für die normale Nähmaschine nimmst du für gewebte Stoff Standard-Nadeln und für Jersey, Sweat und Ähnliches die Ballpoint-Nadeln mit abgerundeter Spitze („Stretch*“ / „Jersey*“ / „Super-Stretch*„).
Für Spezialfälle gibt es auch noch Jeans*-, Microtex*–  und Leder*-Nadeln.

Nähmaschinennadeln Overlock:

Für die Overlock sind eigentlich die Nadeln mit der Bezeichnung ELX* gedacht.
Die ELX-Nadeln sollen etwas stabiler und von der Form her für die Overlock optimiert sein. Die meisten Maschinen nähen aber auch ohne Probleme mit anderen Nadeln.
Wenn du es ganz korrekt machen möchtest oder Probleme mit anderen Nadeln hast, schau in der Anleitung deiner Overlockmaschine nach, welches Nadelmodell für deine Maschine vorgesehen ist.

Achte auch bei der Overlock unbedingt darauf, für Jersey, Sweat & Co. Ballpoint-Nadeln* (die heißen meist „Stretch„,  „Jersey*“ oder „Super-Stretch„) zu verwenden.

Nadeln einsetzen: Zum Einsetzen der Overlock-Nadeln gibt es ein Werkzeug namens Nadeleinsetzer. Bei den bernina / bernette-Maschinen ist er oft standardmäßig dabei. Du kannst ihn aber auch einzeln kaufen oder ein ähnliches Werkzeug von anderen Herstellern z.B. hier bei amazon* (diesen hatte ich aber noch nie in der Hand).

Nähmaschinen- und Overlocknadeln Marken:

Nähmaschinennadeln von Schmetz* oder Organ* sind am weit verbreitet und qualitativ gut.
Am günstigsten sind die Organ-Nadeln in den 10er Tütchen (gibt es auch bei Coban, s. unten).

Bezugsquellen offline in Hamburg-Altona:

Coban Kurzwaren, der Idee Creativmarkt im Mercado oder &Erna

 

Nähkurse in Hamburg-Ottensen

Diesen Blogbeitrag habe ich ursprünglich für die TeilnehmerInnen meiner Nähkurse verfasst.
Hast du auch Lust dabei zu sein? In kleiner Runde nähen wir in unserer Kreativwerkstatt Bunsenstrasse 2 in Hamburg-Altona.
Abonnier gern auch unseren Newsletter, wenn du die aktuellen Termine immer frisch in deine Mailbox bekommen möchtest.
Wir freuen uns auf neue Gesichter und eure kreativen Ideen!

Werbe-Hinweis:
Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet: Sie beinhalten Werbung – natürlich nur für nützliche Produkte, die ich gut finde.
Wenn du also einen solchen Affiliate-Link anklickst und dann bei dem verlinkten Anbieter einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision gutgeschrieben.
Vielen lieben Dank für deine Unterstützung! 🙂

Foto-Nachweise: Ich war faul und habe ausnahmsweise Fotos von Pixabay verwendet. FotografInnen: liccastyleds_30Aga MaszotaPublicDomainPictures, Santosh Sharma und Willfried Wende

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

1 Kommentar

  • Antworten Lia 18/02/2022 at 7:52

    Super Überblick, danke!

  • Hinterlasse eine Antwort

    5 − 2 =

    DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner