Grade auf meiner Festplatte gefunden:
Die Wintermütze mit Ohrenklappen, die ich vor 2 Jahren für meine Kleine gestrickt hatte <3
Auch wenn ich die „James or Jane baby Hat“ beim Stricken womöglich ein bisschen verschlimmbessert habe, finde ich die Form der Mütze immer noch zum Anbeißen!
Die Originalanleitung gibt es auf Ravelry, sie stammt von Vera Sanon. Vielen Dank dafür!
Ich habe beim Stricken ein paar Details geändert – was das genau war, kann ich aber nicht mehr sagen. Das Original war jedenfalls nicht so spitz und hat auch keine sieben „Abnäher“. Außerdem meine ich, dass ich sie im Nacken länger gemacht hatte.
Gestrickt hab ich die Mütze in der kleinsten Größe, aber mit dickerem Garn. Das war dann fast ein bisschen groß für die Einjährige, so dass ich die Strickmütze noch mit Nickystoff gefüttert habe.
Eine Strickmütze mit Stoff füttern? Warum das denn?
Erstens, weil gekaufte Strickmützen auch ganz oft ein Fleecefutter haben, das sie winddicht und noch wärmer macht.
Und zweitens, weil ich selber kaum eine gestrickte Wollmütze ertragen kann, ohne dass es nach ein paar Minuten am Kopf juckt.
Und da die Kleine damals noch nicht so viele Haare hatte, hielt ich das für eine gute Idee 🙂
Nehme ich diesen Winter auch nochmal eine Strick-Mütze in Angriff ?
Die letzten Jahre war ich jedenfalls meistens fleißig, so dass einiges an Wintermützen zusammengekommen ist.
So passt der Kleinen jetzt grade auch die sehr verkehrssichere neonpinke Ringelmütze, die ich für ihre Schwester gestrickt hatte:
Und wo steckt eigentlich die zuckersüße Lyalya Hoodie? Müsste ich direkt mal suchen.
Außerdem: Genähte Katzenohrenmützen sind auch noch einige da! Die gehen ja auch gut aus Strickstoff.
Hm.
Was meint ihr, nach welchem Strick- oder Schnittmuster macht man dieses Jahr die Mütze der Saison? 🙂
Keine Kommentare